Die Zukunft der CSP Suite: Im Gespräch mit Philipp Gläßer

In einer sich rasant entwickelnden digitalen Landschaft steht die CSP an der Spitze der Innovation im Bereich Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Wir hatten die Gelegenheit, mit Philipp, dem Product Owner der CSP Suite, über seine Visionen, die Zukunft der Suite und die Rolle von CSP in der digitalen Transformation zu sprechen.

Der Mann hinter der Vision

Philipp bringt eine beeindruckende Erfahrung in die CSP ein. Mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und fast einem Jahrzehnt Berufserfahrung in verschiedenen IT-Rollen ist er bestens gerüstet, um die CSP Suite in die Zukunft zu führen.

"Hier bei der CSP bin ich seit Juli der Product Owner für die CSP Suite, die unser gesamtes Produktportfolio näher zusammenbringen wird, wodurch unseren Kunden Mehrwerte entstehen werden," erklärt Philipp. Wichtig ist dabei die enge Zusammenarbeit mit Kunden, Stakeholdern, der Geschäftsführung und der Technik. Diese Kooperation ermöglicht es, die Bedürfnisse und Anforderungen aller Beteiligten effizient zu integrieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Erfolg der CSP Suite nachhaltig sichern. Durch regelmäßigen Austausch und Feedbackschleifen stellen wir sicher, dass die Entwicklungen stets am Puls der Zeit sind und den höchsten Qualitätsansprüchen genügen.

Die Vision für die CSP Suite

Philipps Vision für die CSP Suite ist ehrgeizig und kundenorientiert. "Die CSP Suite wird der Haupteinstiegspunkt in unsere QMS Produkte sein und viele Funktionen zentralisieren und somit ein besseres Nutzungserlebnis mit vielen nützlichen Funktionen für unsere Kunden schaffen," sagt er.

Innovative Features

Die CSP Suite wird mit revolutionären Funktionen ausgestattet sein. Philipp hebt insbesondere zwei Kernfeatures hervor: Die SingleSignOn-Funktion erlaubt es Kunden, die mehrere CSP-Produkte verwenden, ohne erneute Anmeldung zwischen diesen zu wechseln. Zusätzlich ermöglicht die Zentralisierung der Stammdaten, dass Werkzeuge nicht mehr in jedem Produkt einzeln eingerichtet und verwaltet werden müssen, sondern zentral über die Suite gesteuert werden. "Zukünftig sind noch viele weitere Funktionen und Features für die Suite geplant," ergänzt Philipp.

Die nächsten Schritte

Die erste Version der CSP Suite, die ab Q1 auf den Testumgebungen der Kunden ausgerollt werden soll, wird die SingleSignOn-Funktion und eine zentrale Kommunikationsschnittstelle für Werkzeuge beinhalten.

CSP und die digitale Transformation

Philipp sieht für CSP eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen. "Die CSP kann mit dem sich stetig weiterentwickelten Produktportfolio im QMS Bereich eine sehr große Rolle in der Digitalisierung der Produktion spielen," erklärt er.

Er hebt auch die Bedeutung von Chronos, CSPs Archivierungslösung, hervor: "Mit Chronos haben wir eine Archivierungslösung, die bei der digitalen Transformation unterstützt. Die mit Chronos archivierten Daten können zum Anlernen von unternehmensindividuellen KI-Applikationen genutzt werden und somit eine perfekte Basis für diese Applikationen schaffen."

Trends und Technologien

Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in Philipps Vision. "Wir arbeiten ständig an neuen Ideen, wie wir die von unseren Produkten erhobenen Produktionsdaten weiterverwenden können," sagt er und erwähnt die kürzlich veröffentlichte Kurven Anomalie Erkennung als Beispiel für KI-gestützte Innovation.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Regularien und Gesetze, bleibt Philipp optimistisch. "Wir sind da mit unseren Experten und rechtlichem Beistand gut aufgestellt und werden auch diese Hürden meistern," versichert er.

Fazit

Mit Philipp am Steuer der CSP Suite und einer klaren Vision für die Zukunft ist CSP bestens positioniert, um die digitale Transformation in der Produktion voranzutreiben. Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die Rolle, die CSP in der sich wandelnden digitalen Landschaft spielen wird.