Skip to main content
HIGHLIGHTS VON

CHRONOS 6.0.0

Java 17 als Voraussetzung

Mit der Version 6.0.0 wird Java 17 als Java für die CHRONOS Server, AdminSuite FX und Archive Explorer vorausgesetzt. Der CHRONOS-JDBC Treiber kann jedoch noch mit Java 8 angesprochen werden.

Prozessüberwachung der CHRONOS Server (Lizenzpflichtig)

Es besteht nun die Möglichkeit die CHRONOS Prozesse per externen Dashboards zu prüfen.
Es können Server- & Jobstatus (laufende, erfolgreiche, fehlerhafte Jobs), sowie Systemauslastung eingesehen werden.
Unterstützt wird u.a. Azure Monitor, Elastic, Prometheus.
Eine mögliche Darstellung mit Grafana könnte so aussehen:

Markier- & Löschjob Flags & Fehleranalyse optimiert

Markier-/Löschjob-Flags können jetzt pro M-/L-Konfiguration eingestellt werden, ob der Flag bei einem Datenbank-Fehler gesetzt oder frei gelassen werden soll.
Wenn die Flags freigelassen werden, kann beim nächsten Start eines M-/L Jobs der Tag nochmal geprüft werden.
Außerdem wurden die detaillierten Markier- & Löschjob-Logs für noch bessere Fehleranalyse erweitert.

Search Performance Tester

Der Search Performance Tester bietet die Möglichkeit, selbst konfigurierten Suchabfragen zu bestimmten Zeitpunkten auszuführen, um automatisch prüfen zu können, ob eine Performanceminderung oder –steigerung besteht.
Falls eine Performanceminderung vorliegt, wird eine E-Mail an den User gesendet.

Die ausgeführten Suchen, Job-ID 318704 ist über der Toleranzgrenze und deshalb nicht in Ordnung.

Index Checker Job

Der Index Checker Job holt automatisch fehlende Binary Search Index nach. Der Job wurde so gestaltet das dieser die CPU Ressourcen schonend benutzt. Der Index Checker Job muss explizit pro Archivkonfiguration aktiviert werden.

CyberArk als Passwortlieferant (Lizenzpflichtig)

CHRONOS unterstützt jetzt die CyberArk-Schnittstelle „Central Credential Provider Web Service“, die – falls zugelassen – CHRONOS die aktuellen Passwörter übermittelt. Somit ist es nicht mehr nötig, manuell Datenbank-Passwörter in CHRONOS zu speichern oder zu wechseln.

CHRONOS SQL Updates automatisiert

CHRONOS aktualisiert seine Repository-Datenbank ab Version 6.0.0 nun automatisch.
Es ist nicht mehr nötig manuelle Updateskripte bei einer Versionsaktualisierung einzuspielen.

Datenbank Metadaten laden optimiert

Die Logik zum Laden der Metadaten der Archivierungsdatenbanken wurde überarbeitet, dadurch wurde die Ladegeschwindigkeit erhöht.

AUSBLICK

Pläne 2023/2024

  • Das in CHRONOS mitgelieferte Benutzerverwaltungssystem wird eine extra Installation.
  • Durch die Trennung ist eine bessere Implementierung bei Kundensystemen mit Open ID Connect Technologie möglich, wie zum Beispiel für „Single Sign On“-Funktion.
  • Außerdem können die Entwicklungen unabhängiger von CHRONOS durchgeführt werden.
    Falls mehre CSP Produkte benutzt werden, können alle Produkte in Zukunft über ein zentrales Benutzerverwaltungssystem betrieben werden.
  • CHRONOS beschreitet neue Wege und wird neben einem klassischen Archivierungssystem für relationale Datenbanken & Flatfiles, auch allgemeine Dokumentenarchivierung unterstützen.
  • Als Datenquellen dienen nicht mehr Datenbanken, sondern es werden die zu archivierenden Daten direkt in Message Queues (MQ) oder einem Filesystem abgegriffen.
  • Gespeichert werden die kompletten „Rohdaten“, die in der MQ vorhanden sind. Damit diese Daten, nicht nur anhand seines Namens, gesucht werden können, lesen wir benötigte Informationen aus.
  • Die zu indizierenden Parameter können für „lesbare“ Dateien, wie z.B. JSON/XML, definiert werden.
  • Zusätzlich wollen wir auch die Metadaten von „nicht lesbaren“ Dokumenten, wie PDFs oder MS Office Dateien indizieren. Außerdem soll auch noch eine Texterkennung (OCR) für z.B. gescannte Dokumente wie PDFs oder Bilddateien mit einem Index ausstatten können um auch hier Schlagwörter suchen zu können.

Natürlich wird das „klassische“ CHRONOS weiterhin mit Features und Bugfixes ausgestattet.

Sie wollen von CHRONOS 6.0.0 profitieren?

Jetzt Anfragen