FAQ
In unseren FAQ beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen rund um unsere Softwarelösungen:
In unseren FAQ beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen rund um unsere Softwarelösungen:
Nein, es können mittels entsprechenden Zusatzmodulen auch Prüfdaten für andere Messgrößen oder auch Attributprüfungen erfasst werden (über Handeingabe).
Für Nietstellen- und Nietwerkzeuge ist sogar ein entsprechender Prüfstand verfügbar.
Wahrscheinlich wurde die Stationszuordnung nicht gesetzt. Darüber wird QS-Torque mitgeteilt zu welcher Station die Schraubstellen-Werkzeugzuordnung übertragen werden soll, um dort für die Durchführung von Prüfungen zur Verfügung zu stehen.
Wenn das Werkzeug an einer Schraubstelle zugeordnet war und ggf. auch dazu Prüfungen durchgeführt wurden, kann das Löschen erst erfolgen, wenn auch die Schraubstelle gelöscht wurde.
Ja! Generell haben wir eine breite Palette an Funktionalitäten & Modulen im System, die die meisten Anforderungen unserer Interessenten und Neukunden abdecken. Dennoch gibt es immer wieder neue Themengebiete, die ggf. eine Erweiterung des Produktes erfordern. Hier gehen wir speziell auf die Kundenwünsche ein, betrachten die Anforderungen im Gesamtkonzept und erweitern das System, wenn möglich so, dass eine Verwendbarkeit für all unsere Kunden möglich ist. Somit profitieren alle IPM Anwender von Neuanforderungen.
Spezialanforderungen, die nur für den jeweiligen Kunden/Interessenten relevant sind, werden ebenfalls im Produkt umgesetzt, jedoch durch den modularen Aufbau nur für den jeweiligen Kunden verfügbar gemacht.
Messdaten/Prozessdaten müssen aus unterschiedlichsten Gründen dokumentiert werden. Zum einen, weil gegebenenfalls der Gesetzgeber hinsichtlich Produkthaftung es fordert, zum anderen, weil unternehmensinterne Qualitätsrichtlinien nur so eingehalten werden können. Die Qualität von Produkten und Prozessen kann nur dann hoch gehalten werden, wenn man sie überwacht und stetig verbessert. Statuswerte reichen in der Regel nicht aus, um sich ein Bild über die Qualität zu verschaffen. Zudem ist bei Statuswerten nie bekannt, wie es zu diesem Status gekommen ist (IO, NIO). Hierzu braucht man detaillierte Prozesswerte um nachzuvollziehen, warum ein Bauteil als IO (in Ordnung) oder NIO (nicht in Ordnung) bewertet wurde. In der Schraubtechnik sind sogar Kurven notwendig, um bestimmte Problemsituationen einzuschätzen und Maßnahmen ableiten zu können.
Hier gibt es viele Anwendungsfälle. Primär sollte zu jedem gefertigten Produkt eine komplette Lebenslaufakte abrufbar sein. Dabei sind die Anforderungen immer identisch:
Nur bei ausreichender Dokumentation ist eine Rückverfolgbarkeit möglich. Im Falle von Rückrufaktionen können hier gezielt betroffene Bauteile recherchiert werden. IPM bietet all diese Funktionalitäten.
Gerade dann, wenn sich Prozesse in der Fertigung häufig ändern und Unterweisungen oder aufwendige Schulungen für Ihre Mitarbeiter nötig werden, kann sowohl das zeitliche als auch das finanzielle Einsparpotenzial enorm hoch sein. Je später Fehler in einem Montageprozess entdeckt werden, desto aufwendiger wird die Nacharbeit. Sofortige Informationen durch eine IT-Lösung ermöglichen zeitnahe Korrekturen von Fehlern. Darüber hinaus macht eine automatisierte Dokumentation manuelle Aufzeichnungen von Prozessschritten unnötig. Gleiches gilt für die Recherche von Prozessinformationen, die mit einer Werkerführungssoftware automatisiert abläuft.
Bei der Archivierung von Daten sollen diese auch in Jahren und Jahrzehnten noch möglichst unkompliziert und schnell lesbar sein. Der Fokus bei Backups liegt jedoch auf der schnellen Wiederherstellung der Daten innerhalb eines kurzen Zeitraumes nach Erstellung der Backups.
Für den optimalen Datenbankbetrieb sollte man auf Backup UND Archivierung zurückgreifen. Backup stellen die kurzfristige Sicherung der Daten sicher, eine Archivierung sorgt für die Entlastung der Datenbank sowie die revisionssichere Ablage.
Eine Archivierung hängt nicht nur von der Größe einer Datenbank ab. Allein aus Compliance-Gründen und gesetzlichen Anforderungen heraus ist eine Datenbankarchivierung in jedem Fall sinnvoll.
Wir haben ein kostenloses Tool entwickelt, mit dem Sie Ihre Kostenersparnisse berechnen können. Klicken Sie hier, um unser Tool anzufordern oder rufen Sie uns unter +49 (0)9953/3006-0 an.
Meist werden “nur” E-Mails und Dokumente archiviert. Datenbank-Archivierung hingegen wird trotz gesetzlicher Vorschriften und Compliance-Richtlinien noch immer oft vernachlässigt. Doch auch zur Vermeidung hoher Storage-Kosten und zur Entlastung Ihrer Datenbanken sollten Sie inaktive Daten Ihrer Datenbanksysteme auslagern und archivieren.
Mit unserer Datenbankarchivierungs-Software CHRONOS werden Ihre Produktivdatenbanken kleiner und deren Performance spürbar verbessert. Zudem legt sie Ihre Daten komprimiert und revisionssicher ab. Bei Bedarf stellt CHRONOS Subsets (Teilausschnitte) aus Archivdateien wieder her. Lesen Sie hier mehr zu CHRONOS!