Datenschutzerklärung
Für die CSP GmbH & Co. KG, die CSP IT-Business GmbH und deren Tochterunternehmen (im Folgenden „CSP“ genannt) ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden. Wir veröffentlichen weder Ihre Daten, noch geben wir diese unberechtigt an Dritte weiter. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unserer Website erheben und wie diese genutzt werden:
1. Kontaktinformationen
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
CSP GmbH & Co. KG
Herrenäckerstr. 11
94431 Großköllnbach
Telefon +49 (0) 9953 3006 – 0
E-Mail: info@csp-sw.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
WS Datenschutz GmbH
Kemal Webersohn, LL.M.
Datenschutzbeauftragter
Dircksenstraße 51
10178 Berlin
E-Mail: csp@ws-datenschutz.de
2. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
3. Datenerhebung und Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website speichern unsere Webserver temporär alle Zugriffe in einer Protokolldatei. Es werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Name und URL der abgerufenen Daten, Website, von der aus der Zugriff erfolgt, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Name Ihres Internet-Zugangs-Providers und Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke des Verbindungsaufbaus (um die Nutzung der Website zu ermöglichen), der technischen Administration der Netzinfrastruktur, der Systemsicherheit und –stabilität und zur Optimierung des Internetangebotes. Nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der CSP wird die IP-Adresse ausgewertet. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, außer, Sie willigen ausdrücklich in eine weitere Verarbeitung ein. Gemäß den Ausführungen zur Web-Analyse können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden (s.u.).
4. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bitte beachten sie bei einer Bewerbung, die Datenschutzinformation für Bewerber.
5. Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich für bestimmte auf unserer Webseite bereitgestellte Dienste zu registrieren und damit ein Benutzerprofil anzulegen. Im Rahmen der Registrierung und Einrichtung erheben und verwenden wir folgende personenbezogenen Daten:
- Ggf. Vorname, Nachname, Anrede
- E- Mail- Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Darüber hinaus können freiwillige Angaben gemacht werden (z. B. Firma). Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung gemacht werden, sind in der Eingabemaske mit einem Sternchenhinweis als Pflichtfeld gekennzeichnet. Sie erhalten mit Ihrem Nutzerkonto die Möglichkeit, weitere Teile unserer Webseite zu nutzen und sich für die von Ihnen erworbenen Angebote einzuloggen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Erbringung der gewünschten Dienste erforderlich ist. Ihre Daten werden gelöscht, sobald das Nutzerkonto auf unserer Website gelöscht wird und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Änderung und/oder Löschung ihres Benutzerskontos einschließlich der von Ihnen angegebenen Daten können Sie nach einem Log-in in der Regel direkt in Ihrem Benutzerkonto vornehmen oder durch entsprechende Nachricht an den einleitend genannten Verantwortlichen veranlassen.
6. Newsletter und Newsletter Tracking
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dafür im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des gewünschten Newsletterversands (über unser Mailingtool CleverReach) nutzen dürfen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, D-26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Durchführung eines Downloads auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir CleverReach verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen. Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen.
7. Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und nur in erforderlichem Umfang. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden werden nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften durchgeführt oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Es findet keine Weitergabe zu anderen Zwecken statt.
8. Cookies
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um die Daten zur technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers abzulegen. Je nach Konfiguration Ihres Browsers werden Ihre Daten nach Schließen Ihres Browsers gelöscht. Möchten wir ausnahmsweise in einem Cookie auch personenbezogene Daten speichern (beispielsweise eine Nutzerkennung), weisen wir Sie gesondert darauf hin.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Natürlich ist es auch möglich, unsere Website auch ohne Cookies zu betrachten. Jedoch akzeptieren die meisten Browser Cookies automatisch. Die Speicherung von Cookies verhindern Sie, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Die Cookie Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Akzeptieren Sie keine Cookies, kann dies zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen.
9. Web-Analyse und Werbetracking
CSP erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG) erlaubt zu Zwecken der Marktforschung, Werbung und individuellen Gestaltung von Angeboten allerdings die Verwendung von Nutzerprofilen unter einem Pseudonym, sofern der Nutzer diesem nicht widerspricht.
Opentracker
Unsere Website benutzt Opentracker, einen Webanalysedienst der Opentracker Gesellschaft aus den Niederlanden („Opentracker“). Opentracker verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Opentracker in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Opentracker nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Opentracker innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, wodurch eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Opentracker diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Opentracker von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Dritten zusammengeführt. Die Daten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Nutzungsbedingungen von Opentracker und Informationen zum Datenschutz können über den folgenden Link abgerufen werden: https://www.opentracker.net/company/legal
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Opentracker sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Opentracker können Sie verhindern, indem ein sogenanntes Opt-out-Cookie gesetzt wird, das Sie unter folgendem Link finden: https://www.opentracker.net/company/gdpr-opt-out
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Opentracker finden Sie in der Datenschutzerklärung von Opentracker: https://www.opentracker.net/privacy
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) bereitgestellt werden. Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sogenannter Google Fonts. Beim Abrufen unseres Internetauftritts wird die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in ihren Browsercache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dies ist notwendig damit auch ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert.
Wir verwenden Google Web Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy
Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://fonts.google.com/about.
10. PlugIns und Social PlugIns
Auf unserer Website verwenden wir Social-PlugIns des sozialen Netzwerks YouTube und für WordPress.
Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Website von CSP gilt. Wir kontrollieren diese nicht und haben keinen Einfluss darauf, ob andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
YouTube
Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“ (YouTube ist Teil der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Google Maps
Unsere Homepage nutzt über eine Schnittstelle den Online-Kartendienstanbieter Google Maps. Anbieter des Kartendienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Zur Nutzung der Funktionalitäten von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung des Kartendienstes Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und an der einfacheren Auffindbarkeit der von uns auf der Website angeführten Adressen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy .
Opt-out: https://www.google.com/settings/ads/
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, z.B.
- IP-Adresse
- Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website
- vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google kann folgenden Links entnommen werden: https://policies.google.com/privacy und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3beta.html
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Webangebot vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor ungewollten, automatisierten Zusendungen (Spam) zu schützen.
Seitens CSP erfolgt aus der Nutzung von reCAPTCHA keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Generell gilt, dass personenbezogene Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt werden, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Facebook Pixel
Wir setzten den Besucheraktions-Pixel („Conversion-Pixel“) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) ein. Durch den Aufruf des Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war (und z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat). Facebook liefert an uns ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. Die Datenschutzinformationen von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/ads/preferences/. Um Ihre Einwilligung für Pixel zu widerrufen, gehen Sie bitte auf: https://www.facebook.com/ads/preferences/
Google Analytics
Wir setzten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die daraus gewonnen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während des Besuchs unserer Website werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet: Aufgerufene Seiten, Ihr Verhalten auf den Seiten, Ihr ungefährer Standort, Ihre IP-Adresse, technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgeräte und Bildschirmauflösung, Herkunftsquelle Ihres Besuches. Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Um Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiederzuerkennen, enthalten diese Cookies eine zufallsgenerierte User-ID. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie dies mit der einmaligen Installation von https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de unterbinden.
Datenschutzerklärung für WordPress
Wir betreiben unsere Webseite mit dem Content Management System (CMS) WordPress und folgenden Erweiterungen: BackUpWordPress, CleverReach Newsletter Integration, Contact Form 7, Contact Form DB, Cookie Consent, CryptX, Email as Username for WP-Members, Hide Admin Bar Toolbar, Integration: Yoast SEO & qTranslate-X, Jobs for WordPress, Manage Notification E-mails, MCE Table Buttons, Members, Nav Menu Roles, Peter’s Login Redirect, qTranslate slug, qTranslate-X, Quick Page/Post, Redirect Plugin, Really Simple CAPTCHA, Really Simple SSL, Smashballoon Instagram Feed, Slider Revolution, WP-Members und Yoast SEO.
CSP ist auf folgenden weiteren Social Media Plattformen aktiv:
- Facebook (Datenschutz: https://www.facebook.com/privacy/explanation)
- Instagram (Datenschutz: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388)
- Xing (Datenschutz: https://www.xing.com/privacy)
- LinkedIn (Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=organization-guest_footer-privacy-policy)
11. Sicherheit
CSP setzt organisatorische und technische Maßnahmen ein, um Ihre von uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Zerstörung, Manipulation, Verlust oder den Zugriff durch unbefugte Dritte zu sichern und zu schützen. Dahingehend zertifiziert uns TÜV Süd regelmäßig nach ISO/IEC 27001. Unsere Sicherheitsmaßnahmen verbessern wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend.
12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
13. Links zu Websites anderer Anbieter
Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Website von CSP gilt. Wir kontrollieren diese nicht und haben keinen Einfluss darauf, ob andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
14. Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründe erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation. Wenn Sie über Ihre personenbezogenen Daten, deren Korrektur oder Löschung Auskunft wünschen oder weitergehende Fragen über deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns unter info@csp-sw.de.
15. Aktualität, Gültigkeit und Einbeziehung der Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und mit Stand vom 25.05.2018. Mit der Nutzung unserer Website willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein.
Durch Implementierung neuer Technologien oder Weiterentwicklung unserer Website kann es notwendig sein, die vorliegende Datenschutzerklärung zu ändern. CSP behält sich vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bitte lesen Sie sich daher die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit durch.